Exkursion zur Vaillant Group in Remscheid am 11.03.2025
Auf die Ankündigung der Exkursion zur Wärmepumpenproduktion der Vaillant Group im Veranstaltungskalender der Seniorengemeinschaft im VDE Rhein-Ruhr hatte sich die rekordverdächtige Anzahl von 64 VDE-Mitgliedern und Gästen angemeldet, die sich dann am 11. 03. 2025 in Remscheid trafen. Der Firma Vaillant ist besonderer Dank geschuldet, dass sie diesen hohen Ansturm so bereitwillig akzeptierte und hervorragend bewältigte!
Vaillant ist ein nunmehr 151 Jahre alter, immer noch familiengeführter Hersteller von Heizungs- und Klimaanlagen und heute Weltmarktführer auf dem Gebiet der zentralen Heizgeräte. Seit 2006 sind Wärmepumpen ein immer wichtiger werdendes Segment, mit einer jährlichen Kapazität von weit mehr als einer halben Million Geräte. Die Vaillant Group wurde 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Die Firma zählt insgesamt 17 000 Mitarbeitende, produziert in 13 Ländern unter 8 Marken und ist in 60 Ländern aktiv. Sie arbeitet mit 340 000 Partnern im Fachhandwerk zusammen.
Nach kurzer Begrüßung durch den Direktor der Unternehmenskommunikation wurden in drei Gruppen die Expo mit einer Darstellung historischer Produkte wie dem 1894 vom Gründer Johann Vaillant entwickelten Gasbadeofen mit einem geschlossenen System, die Montage der verschiedenen Wärmepumpen-, Elektro- und Gasbrennwertheizgeräte sowie die Fertigung der Steuerungselektroniken im 2024 eingeweihten neuen Fertigungs-zentrum besichtigt. Die Gruppenführerinnen und -führer haben mit großem Elan (und großer Geduld) die zahlreichen Fragen der Technikfreaks wie der eher den interessierten Laien zuzuordnenden Gäste beantwortet – die Wärmepumpe ist heute doch ein viele Menschen bewegendes Thema. Erstaunlich ist die hohe Fertigungstiefe im Werk, wie sie bei - ursprünglich mittelständischen - familiengeführten Unternehmen häufig zu finden ist.
43 der Exkursionsteilnehmer haben sich dann noch im Restaurant Schützenhaus zum gemeinsamen Mittagessen getroffen, wobei die gewonnenen Eindrücke reflektiert werden konnten.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Steimel